Als innovatives technisches Unternehmen im Bereich der Verbesserung der Blumenzwiebelkonservierung wurde Agrozone gebeten, zusammen mit mehreren Partnern aus dem Blumenzwiebelsektor an dem PPP-Projekt "Gesunde Zwiebel, gesunder Boden" teilzunehmen. Dieses Projekt konzentriert sich auf die Verbesserung der Erkennung und Bekämpfung von Fusarien in verschiedenen Blumenzwiebelkulturen und im Boden.
Fusarium, auch "Säure" genannt, ist einer der Hauptverursacher von Ernte- und Qualitätsverlusten bei Blumenzwiebeln. Der Pilz ist besonders hartnäckig und bleibt lange Zeit im Boden und in der Zwiebel präsent. Ohne zusätzliche Maßnahmen nimmt dieser Krankheitsdruck nicht ab. Fusarium besteht aus verschiedenen Sporen und Gruppen, abhängig von der Kultur. Die Forschung wird unter der Leitung der Wageningen University & Research(WUR) durchgeführt und wird etwa 4 Jahre dauern.
Der Schwerpunkt dieser Studie liegt auf:
Der Beitrag von Agrozone zu diesem Projekt konzentriert sich auf die Bekämpfung von Fusarium während der Zwiebellagerung durch den Einsatz von Ozon. Die ersten Versuche sind für den Herbst 2025 geplant.
Während der Lagersaison von August bis November 2024 wurden von Agrozone in Zusammenarbeit mit Vertify erfolgreiche Feldversuche zur Reduzierung und Kontrolle von Ethylen in Zwiebellagerzellen durchgeführt. Bei diesen Tests wurde die Ethylenkonzentration durch Oxidation mit Ozon unter der Schadensschwelle von 100 ppb gehalten. Dabei konnte die Belüftung der Zelle auf 5 % des normalen Wertes stark reduziert werden, was zu erheblichen Energieeinsparungen führte. Anschließende Zucht- und Feldversuche zeigten gute Ergebnisse, die zumindest mit der Referenz (normale Belüftung) vergleichbar waren.
In der nächsten Lagersaison (Herbst 2025) werden wir uns in Zusammenarbeit mit Vertify mit der Bekämpfung der Tulpengallmilbe in der Zwiebellagerung befassen. Zu diesem Zweck führen wir eine Reihe von Studien durch, in denen die optimale Ozonkonzentration zur Bekämpfung der Gallmilbe während der Lagersaison ermittelt werden kann. Dabei berücksichtigen wir die tägliche Praxis der Zwiebellagerung, bei der der Zugang zu den Zellen möglich bleibt.
Wir werden Sie auf dem Laufenden halten!
Als innovatives technisches Unternehmen im Bereich der Verbesserung der Blumenzwiebelkonservierung wurde Agrozone gebeten, zusammen mit mehreren Partnern aus dem Blumenzwiebelsektor an dem PPP-Projekt "Gesunde Zwiebel, gesunder Boden" teilzunehmen. Dieses Projekt konzentriert sich auf die Verbesserung der Erkennung und Bekämpfung von Fusarien in verschiedenen Blumenzwiebelkulturen und im Boden.
Fusarium, auch "Säure" genannt, ist einer der Hauptverursacher von Ernte- und Qualitätsverlusten bei Blumenzwiebeln. Der Pilz ist besonders hartnäckig und bleibt lange Zeit im Boden und in der Zwiebel präsent. Ohne zusätzliche Maßnahmen nimmt dieser Krankheitsdruck nicht ab. Fusarium besteht aus verschiedenen Sporen und Gruppen, abhängig von der Kultur. Die Forschung wird unter der Leitung der Wageningen University & Research(WUR) durchgeführt und wird etwa 4 Jahre dauern.
Der Schwerpunkt dieser Studie liegt auf:
Der Beitrag von Agrozone zu diesem Projekt konzentriert sich auf die Bekämpfung von Fusarium während der Zwiebellagerung durch den Einsatz von Ozon. Die ersten Versuche sind für den Herbst 2025 geplant.
Während der Lagersaison von August bis November 2024 wurden von Agrozone in Zusammenarbeit mit Vertify erfolgreiche Feldversuche zur Reduzierung und Kontrolle von Ethylen in Zwiebellagerzellen durchgeführt. Bei diesen Tests wurde die Ethylenkonzentration durch Oxidation mit Ozon unter der Schadensschwelle von 100 ppb gehalten. Dabei konnte die Belüftung der Zelle auf 5 % des normalen Wertes stark reduziert werden, was zu erheblichen Energieeinsparungen führte. Anschließende Zucht- und Feldversuche zeigten gute Ergebnisse, die zumindest mit der Referenz (normale Belüftung) vergleichbar waren.
In der nächsten Lagersaison (Herbst 2025) werden wir uns in Zusammenarbeit mit Vertify mit der Bekämpfung der Tulpengallmilbe in der Zwiebellagerung befassen. Zu diesem Zweck führen wir eine Reihe von Studien durch, in denen die optimale Ozonkonzentration zur Bekämpfung der Gallmilbe während der Lagersaison ermittelt werden kann. Dabei berücksichtigen wir die tägliche Praxis der Zwiebellagerung, bei der der Zugang zu den Zellen möglich bleibt.
Wir werden Sie auf dem Laufenden halten!