Die Wageningen University & Research (WUR) und die Bom Group haben eine Vereinbarung über den Neubau eines Forschungszentrums in Bleiswijk unterzeichnet. Dieses neue Zentrum mit einer Fläche von über 8.700 m² wird am Violierenweg neben dem bestehenden Gewächshauskomplex errichtet.
Die Bom Group fungiert als Hauptauftragnehmer für den Bau dieses Hightech-Komplexes und arbeitet mit mehreren Partnern zusammen, um eine vollständig schlüsselfertige Übergabe zu gewährleisten.
PB-tec wird die komplette Wasser- und Elektroinstallation einschließlich der Steuerungstechnik für die 24 Forschungsabteilungen liefern. Die Wasseraufbereitung aller 24 Abteilungen wird durch 2 Hortizone ECO-Ozongeräte von Agrozone gewährleistet.
DieForschungsabteilungen in dem neuen Komplex werden modernste Gewächshausbautechniken demonstrieren, einschließlich fortschrittlicher Entfeuchtungssysteme nach dem Prinzip des halbgeschlossenen Gewächshauses. Der Komplex ist mit Sonnenkollektoren und einer Wärmepumpe mit unterirdischem Kälte- und Wärmespeicher ausgestattet. Bom Group und WUR haben bereits bei mehreren hochmodernen Forschungsgewächshäusern erfolgreich zusammengearbeitet, darunter das "Winterlicht-Gewächshaus", das "Fossilfreie Gewächshaus 2030" und der Estidamah-Komplex in Saudi-Arabien.
Die Bauarbeiten werden voraussichtlich Ende dieses Jahres beginnen und die ersten Studien in dem neuen Komplex werden Anfang 2026 aufgenommen.
Die Wageningen University & Research (WUR) und die Bom Group haben eine Vereinbarung über den Neubau eines Forschungszentrums in Bleiswijk unterzeichnet. Dieses neue Zentrum mit einer Fläche von über 8.700 m² wird am Violierenweg neben dem bestehenden Gewächshauskomplex errichtet.
Die Bom Group fungiert als Hauptauftragnehmer für den Bau dieses Hightech-Komplexes und arbeitet mit mehreren Partnern zusammen, um eine vollständig schlüsselfertige Übergabe zu gewährleisten.
PB-tec wird die komplette Wasser- und Elektroinstallation einschließlich der Steuerungstechnik für die 24 Forschungsabteilungen liefern. Die Wasseraufbereitung aller 24 Abteilungen wird durch 2 Hortizone ECO-Ozongeräte von Agrozone gewährleistet.
DieForschungsabteilungen in dem neuen Komplex werden modernste Gewächshausbautechniken demonstrieren, einschließlich fortschrittlicher Entfeuchtungssysteme nach dem Prinzip des halbgeschlossenen Gewächshauses. Der Komplex ist mit Sonnenkollektoren und einer Wärmepumpe mit unterirdischem Kälte- und Wärmespeicher ausgestattet. Bom Group und WUR haben bereits bei mehreren hochmodernen Forschungsgewächshäusern erfolgreich zusammengearbeitet, darunter das "Winterlicht-Gewächshaus", das "Fossilfreie Gewächshaus 2030" und der Estidamah-Komplex in Saudi-Arabien.
Die Bauarbeiten werden voraussichtlich Ende dieses Jahres beginnen und die ersten Studien in dem neuen Komplex werden Anfang 2026 aufgenommen.